Ihr Spezialist für Trägerbohlwände, Verbauarbeiten, Pfahlgründung mit Bohrpfählen und Sondierungsbohrungen.

Verbau (Verbauarbeiten)

Im Hoch- und Tiefbau sowie im Spezialtiefbau werden unterschiedliche Techniken angewandt, um Hohlräume vor nachrutschendem Erdreich, eindringendem Wasser oder auch vor Erosion zu schützen. Die damit verbundenen baulichen Maßnahmen bezeichnet man als Verbau. Dieser trägt auch dazu bei, Menschen und Material in ihrem Arbeitsumfeld vor Gefahren und Beeinträchtigungen zu bewahren.

Die Fohrmann Spezialtiefbau GmbH legt großen Wert auf individuelle Sicherungsmaßnahmen, die jeweils auf den speziellen Fall konzipiert höchstmöglichen Schutz am Bau bewirken. Deshalb arbeitet unser Team schon in den Planungen einzelner Projekte gezielt an den Herausforderungen im Bereich von Baugruben und setzt die jeweils spezielle Technik für den zu erwartenden Hohlraum und seine spezifischen Anforderungen ein.

Im Baugrubenverbau wird der Verbau beispielsweise durch Einspannung oder durch Rückverankerung im Boden abgesichert. Die in der Branche am meisten verbreitete Art des Verbaus ist der Berliner Verbau, auch Trägerbohlverbau genannt. Er ist die klassische Variante, bei der meist ein IPB-Träger verwendet wird. Die Fohrmann Spezialtiefbau GmbH bietet ihren Auftraggebern aber alle gängigen Verfahren zum Baugrubenverbau an.

Wie können wir Ihnen bei Ihren Verbauarbeiten helfen?

02151 89373 40

info@fst-kr.de

Trägerbohlverbau

Träger setzen

Die Sicherung von Baugruben im Berliner Verbau macht an solchen Stellen Sinn, wo die Baustelle nicht in direkter Nähe zu einem Gewässer oder aber unterhalb des Grundwasserspiegels liegt und die Gefahren zur Flutung des Geländes somit ausgeschlossen sind. Der Trägerbohlverbau gilt zudem als die wirtschaftlichste Lösung.

Die zu erstellenden Trägerbohlwände können je nach Tiefe der Baugrube als freistehende, rückwärtig verankerte oder als ausgesteifte Baugrubenwand realisiert werden, deren Verbauträger je nach Beschaffenheit des Untergrunds entweder im Bohr-, Vibrations- oder Rammverfahren in den Boden getrieben werden. Die dazwischen entstehenden Verbaufelder werden in erster Linie mit Holz, in besonderen Fällen mit Spritzbeton ausgefacht, um so eine geschlossene Verbauwand zu schaffen.